Aktuelles
Auf dieser Seite findet Ihr aktelle Nachrichten, Mitteilungen und Entwicklungen mit direktem Bezug zu unserer Stadt.
- Kommentar: Verkehrspolitik in Hameln – made by Dewezetvon Rainer S.Das Thema „Parkplätze“ nimmt in der Berichterstattung der Deister- und Weserzeitung (Dewezet) einen auffällig breiten Raum ein.Jetzt im März 2025 kann sich der unvoreingenommene Leser des Eindrucks nicht erwehren, dass…
- Initiative fordert Tempo 30von Horst M.Viel Lärm um den nicht aktualisierten Lärmaktionsplan der Stadt Hameln! Die Deutsche Umwelthilfe hat Klage gegen die Stadt Hameln und 20 anderen deutschen Städten erhoben. Die Städte sind gesetzlich verpflichtet,…
- Nachdenken mit dem Oberbürgermeister: Was folgt aus den Ergebnissen des Studienprojekts „Innenstadtbelebung“?von Rainer S.Die Ergebnisse des zu Weihnachten 2024 vorgestellten Studienprojekts sind eindeutig: die lokale Wirtschaft würde durch eine Neuaufteilung des öffentlichen Raums mindestens nicht geschwächt, Klima und Lebensqualität in Hameln würden profitieren.…
- AnwohnerInnen der Gartenstraße vom Durchgangsverkehr genervtvon Andreas H.AnwohnerInnen der Gartenstraße klagen über hohes Verkehrsaufkommen in ihrer Straße, von PKW zugestellte Fußwege, RadfahrerInnen, die auf den Fußweg ausweichen (müssen). Zunehmend wird die Situation als hoch belastend und gänzlich…
- Radinitiative trifft Chef der „Öffis“von Rainer S.Was schon lange unser Wunsch war, nämlich ein Treffen mit einem Verantwortlichen für den Hamelner ÖPNV, wurde am 15.01. 25, realisiert: fast anderthalb Stunden nahm sich Holger Waldhausen, der Geschäftsführer…
- Mi. 22. Jan. 18:30 Uhr, Offener Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern: Verkehrsberuhigung um den 164er Ring / Gartenstraßevon Karsten H.Du bist herzlich eingeladen! – Wir sehen uns……..
- Bilanz 2024von Rainer S.Bevor das Jahr zu Ende geht, ist es Zeit zurückzublicken auf das, was wir uns für 2024 vorgenommen hatten und was wir erreicht haben. Um es in aller Kürze zu…
- Projekt „Belebung der Hamelner Innenstadt“ bringt eindeutiges Ergebnisvon Andreas H.Wie würde sich eine Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs in der Innenstadt zugunsten des Rad- und Fußverkehrs und des ÖPNV auf den Umsatz der Gewerbetreibenden auswirken? Dieser Frage ging das studentische…
Hier geht es zu schon älteren Beiträgen der „Aktuelles“-Rubrik ›››