Mobilität in Deutschland 2023

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat die ersten Ergebnisse der Studie „Mobilität in Deutschland 2023 (MiD)“ vorgestellt.

Laut BMDV ist die Studie „[… ] nicht nur eine elementare Datengrundlage für Wissenschaft und Forschung sondern auch eine wichtige Entscheidungshilfe auf dem Weg in eine attraktive, klimafreundliche Mobilität der Zukunft“ und versucht, das Mobilitätsverhalten und die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen im Alltag besser [zu] verstehen.“

Zentrale Erkenntnisse

Im Befragungszeitraum ist gegenüber der MIV-Studie 2017 eine um 3% geringere Verkehrsleistung (Anzahl Wege), was auf einen Rückgang des MIV zurückzuführen ist:

Quelle: BMDV

Dieser Rückgang des MIV schlägt sich auch in den veränderten Verkehrsmittelanteilen bei den zurückgelegten Wegen nieder (Modal Split): So ist eine ist leichte Abnahme des MIV (von 43% auf 40%), leichte Steigerungen beim öffentlichen Verkehr und ein stabiler Anteil des Radverkehrs (11 %) zu verzeichnen. Einen deutlichen Zuwachs erlebt der Fußverkehr (22 % auf 26 %):

Quelle: BDMV

In Städten nimmt die die Bedeutung des Rad- und Fußverkehrs zu und die Dominanz des Autos ab. In der Fläche bleibt jedoch der private PKW für nahezu alle Verkehrsteilnehmer unverzichtbar. So werden mehr als 60 Prozent der Wege mit dem Auto zurückgelegt.

Über die MiD-Studie

Die Studie wurde von infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft unter Beteiligung weiterer Partner, u.a. dem Institut für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raum-fahrt  (DLR) durchgeführt. Es ist die erste MiD-Studie seit 2018 nach der Verabschiedung der Klimaschutzgesetze, und der Einführung des Deutschland Tickets und den teilweise disruptiven Ereignissen, wie der Corona-Pandemie und dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.

Quelle: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/G/mobilitaet-in-deutschland.html

Kurzreport unter https://www.mobilitaet-in-deutschland.de/pdf/MiD2023_Kurzbericht.pdf

Auf dem Weg in eine attraktive, klimafreundliche Mobilität der Zukunft?

Es bleibt abzuwarten, ob und in welchem Maße die Erkenntnisse aus der MiD-Studie ihren Weg in die aktuellen Koalitionsverhandlungen finden. Danach sieht es zurzeit nicht aus …

Laut „Spiegel Online“ (SPON) verfolgen Union und SPD eher „gestrige Ideen“, siehe hierzu den SPON-Artikel „Voll auf die Bremse“ (https://www.spiegel.de/auto/deutschlandticket-tempolimit-elektroauto-foerderung-cdu-csu-und-spd-mit-retro-verkehrspolitik-a-e1f7e703-4269-485a-8697-3f56ed5b9d6a). Das Deutschland-Ticket soll dauerhaft erhalten bleiben. Aber: „Am bestehenden Bundesverkehrswegeplan und den Verfahren zu seiner Aufstellung und Überprüfung halten wir fest“, heißt es im Entwurf für den Koalitionsvertrag, den die Arbeitsgruppe (AG) „Verkehr und Infrastruktur, Bauen und Wohnen“ vorgelegt hat (s. https://fragdenstaat.de/dokumente/258017-koalitionsverhandlungen-cdu-csu-spd-ag-4-verkehr-und-infrastruktur-bauen-und-wohnen/)

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner