Mobilität in Deutschland 2023 4. April 20255. April 2025 Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat die ersten Ergebnisse der Studie „Mobilität in Deutschland 2023 (MiD)“ vorgestellt. Laut BMDV ist die Studie „[… ] nicht nur eine elementare Datengrundlage für… AnwohnerInnen der Gartenstraße vom Durchgangsverkehr genervt 25. Januar 202525. Januar 2025 AnwohnerInnen der Gartenstraße klagen über hohes Verkehrsaufkommen in ihrer Straße, von PKW zugestellte Fußwege, RadfahrerInnen, die auf den Fußweg ausweichen (müssen). Zunehmend wird die Situation als hoch belastend und gänzlich… Projekt „Belebung der Hamelner Innenstadt“ bringt eindeutiges Ergebnis 22. Dezember 202431. Dezember 2024 Wie würde sich eine Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs in der Innenstadt zugunsten des Rad- und Fußverkehrs und des ÖPNV auf den Umsatz der Gewerbetreibenden auswirken? Dieser Frage ging das studentische… Bergsteigerdorf Grünau im Almtal – Radfahrer unerwünscht? 18. August 20249. September 2024 Fehlende innerörtliche Radwege, gesperrte Wirtschaftswege, Vorrang des motorisierten Individualverkehrs (MIV) legen die Vermutung nahe, dass Radelnde im Almtal allenfalls geduldet werden, keinesfalls aber willkommen sind. Unsere Familie hatte sich bewußt… Zurück in die Zukunft – Die Autogerechte Stadt 2.0 18. August 202420. August 2024 Rechtzeitig zu den Landtagswahlen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen macht die FDP einen rückwärtsgewandten Vorschlag zur Verkehrswende in den Städten: Reduzierung von Fußgängerzonen und Fahrradstraßen zugunsten des Autoverkehrs. Der Widerspruch… Studie zeigt: Radverkehrsanteil ließe sich verdreifachen 13. Juni 202414. Juni 2024 Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) im Auftrag des ADFC zeigt, dass sich der Radverkehrsanteil an Wegen bis 30 km Länge von derzeit 13% auf 45% in… Zu zweit 22.000 km durch Europa 19. Mai 202419. Mai 2024 30 Jahre FahrRadKultour – Unter diesem Motto präsentiert FAHRRADIES am Freitag, 16. August, ab 19.00 Uhr in der Sumpfblume „Ein visuelles Tagebuch der Natur und Kultur dies vielfältigen Europas“. Wir könn(t)en Utrecht! 9. April 20249. April 2024 In den „Kieler Nachrichten“ erschien vor einiger Zeit ein Beitrag über das Radfahren in meiner Heimatstadt Eckernförde: Eckernförde ohne Autos: Sieht so die Zukunft der Innenstadt aus? Dort, wie auch… Rad-Verkehrswende Hameln Verkehrsberuhigung rund um den 164er Ring – Einladung zum offenen Gespräch 30. Januar 202416. Juni 2024 Die „Initiative Rad-Verkehrswende Hameln JETZT!“ lädt ein zum offenen Gespräch: Ideen zur Verkehrsberuhigung rund um den 164er RingMi. 14.02.2024, 18:30 20:00 UhrPavillon der Volkshochschule Hameln-Pyrmont / MusikschuleEingang Waterloostr. 10,… Hamelner Radverkehrsprobleme – Lösungsvorschläge gab es schon vor 20 Jahren 21. Oktober 202321. Oktober 2023 Bereits im Jahre 2003 wurden gemeinsam vom ADFC und dem BUND konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Radinfrastruktur in unserer Stadt entwickelt. Wer einen Blick in die Präsentation wirft, wird schnell… AnwohnerInnen der Gartenstraße vom Durchgangsverkehr genervt 25. Januar 202525. Januar 2025 AnwohnerInnen der Gartenstraße klagen über hohes Verkehrsaufkommen in ihrer Straße, von PKW zugestellte Fußwege, RadfahrerInnen, die auf den Fußweg ausweichen (müssen). Zunehmend wird die Situation als hoch belastend und gänzlich… Bergsteigerdorf Grünau im Almtal – Radfahrer unerwünscht? 18. August 20249. September 2024 Fehlende innerörtliche Radwege, gesperrte Wirtschaftswege, Vorrang des motorisierten Individualverkehrs (MIV) legen die Vermutung nahe, dass Radelnde im Almtal allenfalls geduldet werden, keinesfalls aber willkommen sind. Unsere Familie hatte sich bewußt… Studie zeigt: Radverkehrsanteil ließe sich verdreifachen 13. Juni 202414. Juni 2024 Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) im Auftrag des ADFC zeigt, dass sich der Radverkehrsanteil an Wegen bis 30 km Länge von derzeit 13% auf 45% in… Wir könn(t)en Utrecht! 9. April 20249. April 2024 In den „Kieler Nachrichten“ erschien vor einiger Zeit ein Beitrag über das Radfahren in meiner Heimatstadt Eckernförde: Eckernförde ohne Autos: Sieht so die Zukunft der Innenstadt aus? Dort, wie auch… Hamelner Radverkehrsprobleme – Lösungsvorschläge gab es schon vor 20 Jahren 21. Oktober 202321. Oktober 2023 Bereits im Jahre 2003 wurden gemeinsam vom ADFC und dem BUND konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Radinfrastruktur in unserer Stadt entwickelt. Wer einen Blick in die Präsentation wirft, wird schnell… 1 2 vor Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner
AnwohnerInnen der Gartenstraße vom Durchgangsverkehr genervt 25. Januar 202525. Januar 2025 AnwohnerInnen der Gartenstraße klagen über hohes Verkehrsaufkommen in ihrer Straße, von PKW zugestellte Fußwege, RadfahrerInnen, die auf den Fußweg ausweichen (müssen). Zunehmend wird die Situation als hoch belastend und gänzlich… Projekt „Belebung der Hamelner Innenstadt“ bringt eindeutiges Ergebnis 22. Dezember 202431. Dezember 2024 Wie würde sich eine Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs in der Innenstadt zugunsten des Rad- und Fußverkehrs und des ÖPNV auf den Umsatz der Gewerbetreibenden auswirken? Dieser Frage ging das studentische… Bergsteigerdorf Grünau im Almtal – Radfahrer unerwünscht? 18. August 20249. September 2024 Fehlende innerörtliche Radwege, gesperrte Wirtschaftswege, Vorrang des motorisierten Individualverkehrs (MIV) legen die Vermutung nahe, dass Radelnde im Almtal allenfalls geduldet werden, keinesfalls aber willkommen sind. Unsere Familie hatte sich bewußt… Zurück in die Zukunft – Die Autogerechte Stadt 2.0 18. August 202420. August 2024 Rechtzeitig zu den Landtagswahlen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen macht die FDP einen rückwärtsgewandten Vorschlag zur Verkehrswende in den Städten: Reduzierung von Fußgängerzonen und Fahrradstraßen zugunsten des Autoverkehrs. Der Widerspruch… Studie zeigt: Radverkehrsanteil ließe sich verdreifachen 13. Juni 202414. Juni 2024 Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) im Auftrag des ADFC zeigt, dass sich der Radverkehrsanteil an Wegen bis 30 km Länge von derzeit 13% auf 45% in… Zu zweit 22.000 km durch Europa 19. Mai 202419. Mai 2024 30 Jahre FahrRadKultour – Unter diesem Motto präsentiert FAHRRADIES am Freitag, 16. August, ab 19.00 Uhr in der Sumpfblume „Ein visuelles Tagebuch der Natur und Kultur dies vielfältigen Europas“. Wir könn(t)en Utrecht! 9. April 20249. April 2024 In den „Kieler Nachrichten“ erschien vor einiger Zeit ein Beitrag über das Radfahren in meiner Heimatstadt Eckernförde: Eckernförde ohne Autos: Sieht so die Zukunft der Innenstadt aus? Dort, wie auch… Rad-Verkehrswende Hameln Verkehrsberuhigung rund um den 164er Ring – Einladung zum offenen Gespräch 30. Januar 202416. Juni 2024 Die „Initiative Rad-Verkehrswende Hameln JETZT!“ lädt ein zum offenen Gespräch: Ideen zur Verkehrsberuhigung rund um den 164er RingMi. 14.02.2024, 18:30 20:00 UhrPavillon der Volkshochschule Hameln-Pyrmont / MusikschuleEingang Waterloostr. 10,… Hamelner Radverkehrsprobleme – Lösungsvorschläge gab es schon vor 20 Jahren 21. Oktober 202321. Oktober 2023 Bereits im Jahre 2003 wurden gemeinsam vom ADFC und dem BUND konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Radinfrastruktur in unserer Stadt entwickelt. Wer einen Blick in die Präsentation wirft, wird schnell… AnwohnerInnen der Gartenstraße vom Durchgangsverkehr genervt 25. Januar 202525. Januar 2025 AnwohnerInnen der Gartenstraße klagen über hohes Verkehrsaufkommen in ihrer Straße, von PKW zugestellte Fußwege, RadfahrerInnen, die auf den Fußweg ausweichen (müssen). Zunehmend wird die Situation als hoch belastend und gänzlich… Bergsteigerdorf Grünau im Almtal – Radfahrer unerwünscht? 18. August 20249. September 2024 Fehlende innerörtliche Radwege, gesperrte Wirtschaftswege, Vorrang des motorisierten Individualverkehrs (MIV) legen die Vermutung nahe, dass Radelnde im Almtal allenfalls geduldet werden, keinesfalls aber willkommen sind. Unsere Familie hatte sich bewußt… Studie zeigt: Radverkehrsanteil ließe sich verdreifachen 13. Juni 202414. Juni 2024 Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) im Auftrag des ADFC zeigt, dass sich der Radverkehrsanteil an Wegen bis 30 km Länge von derzeit 13% auf 45% in… Wir könn(t)en Utrecht! 9. April 20249. April 2024 In den „Kieler Nachrichten“ erschien vor einiger Zeit ein Beitrag über das Radfahren in meiner Heimatstadt Eckernförde: Eckernförde ohne Autos: Sieht so die Zukunft der Innenstadt aus? Dort, wie auch… Hamelner Radverkehrsprobleme – Lösungsvorschläge gab es schon vor 20 Jahren 21. Oktober 202321. Oktober 2023 Bereits im Jahre 2003 wurden gemeinsam vom ADFC und dem BUND konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Radinfrastruktur in unserer Stadt entwickelt. Wer einen Blick in die Präsentation wirft, wird schnell… 1 2 vor Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner
Projekt „Belebung der Hamelner Innenstadt“ bringt eindeutiges Ergebnis 22. Dezember 202431. Dezember 2024 Wie würde sich eine Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs in der Innenstadt zugunsten des Rad- und Fußverkehrs und des ÖPNV auf den Umsatz der Gewerbetreibenden auswirken? Dieser Frage ging das studentische… Bergsteigerdorf Grünau im Almtal – Radfahrer unerwünscht? 18. August 20249. September 2024 Fehlende innerörtliche Radwege, gesperrte Wirtschaftswege, Vorrang des motorisierten Individualverkehrs (MIV) legen die Vermutung nahe, dass Radelnde im Almtal allenfalls geduldet werden, keinesfalls aber willkommen sind. Unsere Familie hatte sich bewußt… Zurück in die Zukunft – Die Autogerechte Stadt 2.0 18. August 202420. August 2024 Rechtzeitig zu den Landtagswahlen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen macht die FDP einen rückwärtsgewandten Vorschlag zur Verkehrswende in den Städten: Reduzierung von Fußgängerzonen und Fahrradstraßen zugunsten des Autoverkehrs. Der Widerspruch… Studie zeigt: Radverkehrsanteil ließe sich verdreifachen 13. Juni 202414. Juni 2024 Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) im Auftrag des ADFC zeigt, dass sich der Radverkehrsanteil an Wegen bis 30 km Länge von derzeit 13% auf 45% in… Zu zweit 22.000 km durch Europa 19. Mai 202419. Mai 2024 30 Jahre FahrRadKultour – Unter diesem Motto präsentiert FAHRRADIES am Freitag, 16. August, ab 19.00 Uhr in der Sumpfblume „Ein visuelles Tagebuch der Natur und Kultur dies vielfältigen Europas“. Wir könn(t)en Utrecht! 9. April 20249. April 2024 In den „Kieler Nachrichten“ erschien vor einiger Zeit ein Beitrag über das Radfahren in meiner Heimatstadt Eckernförde: Eckernförde ohne Autos: Sieht so die Zukunft der Innenstadt aus? Dort, wie auch… Rad-Verkehrswende Hameln Verkehrsberuhigung rund um den 164er Ring – Einladung zum offenen Gespräch 30. Januar 202416. Juni 2024 Die „Initiative Rad-Verkehrswende Hameln JETZT!“ lädt ein zum offenen Gespräch: Ideen zur Verkehrsberuhigung rund um den 164er RingMi. 14.02.2024, 18:30 20:00 UhrPavillon der Volkshochschule Hameln-Pyrmont / MusikschuleEingang Waterloostr. 10,… Hamelner Radverkehrsprobleme – Lösungsvorschläge gab es schon vor 20 Jahren 21. Oktober 202321. Oktober 2023 Bereits im Jahre 2003 wurden gemeinsam vom ADFC und dem BUND konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Radinfrastruktur in unserer Stadt entwickelt. Wer einen Blick in die Präsentation wirft, wird schnell… AnwohnerInnen der Gartenstraße vom Durchgangsverkehr genervt 25. Januar 202525. Januar 2025 AnwohnerInnen der Gartenstraße klagen über hohes Verkehrsaufkommen in ihrer Straße, von PKW zugestellte Fußwege, RadfahrerInnen, die auf den Fußweg ausweichen (müssen). Zunehmend wird die Situation als hoch belastend und gänzlich… Bergsteigerdorf Grünau im Almtal – Radfahrer unerwünscht? 18. August 20249. September 2024 Fehlende innerörtliche Radwege, gesperrte Wirtschaftswege, Vorrang des motorisierten Individualverkehrs (MIV) legen die Vermutung nahe, dass Radelnde im Almtal allenfalls geduldet werden, keinesfalls aber willkommen sind. Unsere Familie hatte sich bewußt… Studie zeigt: Radverkehrsanteil ließe sich verdreifachen 13. Juni 202414. Juni 2024 Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) im Auftrag des ADFC zeigt, dass sich der Radverkehrsanteil an Wegen bis 30 km Länge von derzeit 13% auf 45% in… Wir könn(t)en Utrecht! 9. April 20249. April 2024 In den „Kieler Nachrichten“ erschien vor einiger Zeit ein Beitrag über das Radfahren in meiner Heimatstadt Eckernförde: Eckernförde ohne Autos: Sieht so die Zukunft der Innenstadt aus? Dort, wie auch… Hamelner Radverkehrsprobleme – Lösungsvorschläge gab es schon vor 20 Jahren 21. Oktober 202321. Oktober 2023 Bereits im Jahre 2003 wurden gemeinsam vom ADFC und dem BUND konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Radinfrastruktur in unserer Stadt entwickelt. Wer einen Blick in die Präsentation wirft, wird schnell… 1 2 vor Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner
Bergsteigerdorf Grünau im Almtal – Radfahrer unerwünscht? 18. August 20249. September 2024 Fehlende innerörtliche Radwege, gesperrte Wirtschaftswege, Vorrang des motorisierten Individualverkehrs (MIV) legen die Vermutung nahe, dass Radelnde im Almtal allenfalls geduldet werden, keinesfalls aber willkommen sind. Unsere Familie hatte sich bewußt… Zurück in die Zukunft – Die Autogerechte Stadt 2.0 18. August 202420. August 2024 Rechtzeitig zu den Landtagswahlen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen macht die FDP einen rückwärtsgewandten Vorschlag zur Verkehrswende in den Städten: Reduzierung von Fußgängerzonen und Fahrradstraßen zugunsten des Autoverkehrs. Der Widerspruch… Studie zeigt: Radverkehrsanteil ließe sich verdreifachen 13. Juni 202414. Juni 2024 Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) im Auftrag des ADFC zeigt, dass sich der Radverkehrsanteil an Wegen bis 30 km Länge von derzeit 13% auf 45% in… Zu zweit 22.000 km durch Europa 19. Mai 202419. Mai 2024 30 Jahre FahrRadKultour – Unter diesem Motto präsentiert FAHRRADIES am Freitag, 16. August, ab 19.00 Uhr in der Sumpfblume „Ein visuelles Tagebuch der Natur und Kultur dies vielfältigen Europas“. Wir könn(t)en Utrecht! 9. April 20249. April 2024 In den „Kieler Nachrichten“ erschien vor einiger Zeit ein Beitrag über das Radfahren in meiner Heimatstadt Eckernförde: Eckernförde ohne Autos: Sieht so die Zukunft der Innenstadt aus? Dort, wie auch… Rad-Verkehrswende Hameln Verkehrsberuhigung rund um den 164er Ring – Einladung zum offenen Gespräch 30. Januar 202416. Juni 2024 Die „Initiative Rad-Verkehrswende Hameln JETZT!“ lädt ein zum offenen Gespräch: Ideen zur Verkehrsberuhigung rund um den 164er RingMi. 14.02.2024, 18:30 20:00 UhrPavillon der Volkshochschule Hameln-Pyrmont / MusikschuleEingang Waterloostr. 10,… Hamelner Radverkehrsprobleme – Lösungsvorschläge gab es schon vor 20 Jahren 21. Oktober 202321. Oktober 2023 Bereits im Jahre 2003 wurden gemeinsam vom ADFC und dem BUND konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Radinfrastruktur in unserer Stadt entwickelt. Wer einen Blick in die Präsentation wirft, wird schnell… AnwohnerInnen der Gartenstraße vom Durchgangsverkehr genervt 25. Januar 202525. Januar 2025 AnwohnerInnen der Gartenstraße klagen über hohes Verkehrsaufkommen in ihrer Straße, von PKW zugestellte Fußwege, RadfahrerInnen, die auf den Fußweg ausweichen (müssen). Zunehmend wird die Situation als hoch belastend und gänzlich… Bergsteigerdorf Grünau im Almtal – Radfahrer unerwünscht? 18. August 20249. September 2024 Fehlende innerörtliche Radwege, gesperrte Wirtschaftswege, Vorrang des motorisierten Individualverkehrs (MIV) legen die Vermutung nahe, dass Radelnde im Almtal allenfalls geduldet werden, keinesfalls aber willkommen sind. Unsere Familie hatte sich bewußt… Studie zeigt: Radverkehrsanteil ließe sich verdreifachen 13. Juni 202414. Juni 2024 Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) im Auftrag des ADFC zeigt, dass sich der Radverkehrsanteil an Wegen bis 30 km Länge von derzeit 13% auf 45% in… Wir könn(t)en Utrecht! 9. April 20249. April 2024 In den „Kieler Nachrichten“ erschien vor einiger Zeit ein Beitrag über das Radfahren in meiner Heimatstadt Eckernförde: Eckernförde ohne Autos: Sieht so die Zukunft der Innenstadt aus? Dort, wie auch… Hamelner Radverkehrsprobleme – Lösungsvorschläge gab es schon vor 20 Jahren 21. Oktober 202321. Oktober 2023 Bereits im Jahre 2003 wurden gemeinsam vom ADFC und dem BUND konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Radinfrastruktur in unserer Stadt entwickelt. Wer einen Blick in die Präsentation wirft, wird schnell… 1 2 vor Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner
Zurück in die Zukunft – Die Autogerechte Stadt 2.0 18. August 202420. August 2024 Rechtzeitig zu den Landtagswahlen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen macht die FDP einen rückwärtsgewandten Vorschlag zur Verkehrswende in den Städten: Reduzierung von Fußgängerzonen und Fahrradstraßen zugunsten des Autoverkehrs. Der Widerspruch… Studie zeigt: Radverkehrsanteil ließe sich verdreifachen 13. Juni 202414. Juni 2024 Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) im Auftrag des ADFC zeigt, dass sich der Radverkehrsanteil an Wegen bis 30 km Länge von derzeit 13% auf 45% in… Zu zweit 22.000 km durch Europa 19. Mai 202419. Mai 2024 30 Jahre FahrRadKultour – Unter diesem Motto präsentiert FAHRRADIES am Freitag, 16. August, ab 19.00 Uhr in der Sumpfblume „Ein visuelles Tagebuch der Natur und Kultur dies vielfältigen Europas“. Wir könn(t)en Utrecht! 9. April 20249. April 2024 In den „Kieler Nachrichten“ erschien vor einiger Zeit ein Beitrag über das Radfahren in meiner Heimatstadt Eckernförde: Eckernförde ohne Autos: Sieht so die Zukunft der Innenstadt aus? Dort, wie auch… Rad-Verkehrswende Hameln Verkehrsberuhigung rund um den 164er Ring – Einladung zum offenen Gespräch 30. Januar 202416. Juni 2024 Die „Initiative Rad-Verkehrswende Hameln JETZT!“ lädt ein zum offenen Gespräch: Ideen zur Verkehrsberuhigung rund um den 164er RingMi. 14.02.2024, 18:30 20:00 UhrPavillon der Volkshochschule Hameln-Pyrmont / MusikschuleEingang Waterloostr. 10,… Hamelner Radverkehrsprobleme – Lösungsvorschläge gab es schon vor 20 Jahren 21. Oktober 202321. Oktober 2023 Bereits im Jahre 2003 wurden gemeinsam vom ADFC und dem BUND konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Radinfrastruktur in unserer Stadt entwickelt. Wer einen Blick in die Präsentation wirft, wird schnell… AnwohnerInnen der Gartenstraße vom Durchgangsverkehr genervt 25. Januar 202525. Januar 2025 AnwohnerInnen der Gartenstraße klagen über hohes Verkehrsaufkommen in ihrer Straße, von PKW zugestellte Fußwege, RadfahrerInnen, die auf den Fußweg ausweichen (müssen). Zunehmend wird die Situation als hoch belastend und gänzlich… Bergsteigerdorf Grünau im Almtal – Radfahrer unerwünscht? 18. August 20249. September 2024 Fehlende innerörtliche Radwege, gesperrte Wirtschaftswege, Vorrang des motorisierten Individualverkehrs (MIV) legen die Vermutung nahe, dass Radelnde im Almtal allenfalls geduldet werden, keinesfalls aber willkommen sind. Unsere Familie hatte sich bewußt… Studie zeigt: Radverkehrsanteil ließe sich verdreifachen 13. Juni 202414. Juni 2024 Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) im Auftrag des ADFC zeigt, dass sich der Radverkehrsanteil an Wegen bis 30 km Länge von derzeit 13% auf 45% in… Wir könn(t)en Utrecht! 9. April 20249. April 2024 In den „Kieler Nachrichten“ erschien vor einiger Zeit ein Beitrag über das Radfahren in meiner Heimatstadt Eckernförde: Eckernförde ohne Autos: Sieht so die Zukunft der Innenstadt aus? Dort, wie auch… Hamelner Radverkehrsprobleme – Lösungsvorschläge gab es schon vor 20 Jahren 21. Oktober 202321. Oktober 2023 Bereits im Jahre 2003 wurden gemeinsam vom ADFC und dem BUND konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Radinfrastruktur in unserer Stadt entwickelt. Wer einen Blick in die Präsentation wirft, wird schnell… 1 2 vor Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner
Studie zeigt: Radverkehrsanteil ließe sich verdreifachen 13. Juni 202414. Juni 2024 Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) im Auftrag des ADFC zeigt, dass sich der Radverkehrsanteil an Wegen bis 30 km Länge von derzeit 13% auf 45% in… Zu zweit 22.000 km durch Europa 19. Mai 202419. Mai 2024 30 Jahre FahrRadKultour – Unter diesem Motto präsentiert FAHRRADIES am Freitag, 16. August, ab 19.00 Uhr in der Sumpfblume „Ein visuelles Tagebuch der Natur und Kultur dies vielfältigen Europas“. Wir könn(t)en Utrecht! 9. April 20249. April 2024 In den „Kieler Nachrichten“ erschien vor einiger Zeit ein Beitrag über das Radfahren in meiner Heimatstadt Eckernförde: Eckernförde ohne Autos: Sieht so die Zukunft der Innenstadt aus? Dort, wie auch… Rad-Verkehrswende Hameln Verkehrsberuhigung rund um den 164er Ring – Einladung zum offenen Gespräch 30. Januar 202416. Juni 2024 Die „Initiative Rad-Verkehrswende Hameln JETZT!“ lädt ein zum offenen Gespräch: Ideen zur Verkehrsberuhigung rund um den 164er RingMi. 14.02.2024, 18:30 20:00 UhrPavillon der Volkshochschule Hameln-Pyrmont / MusikschuleEingang Waterloostr. 10,… Hamelner Radverkehrsprobleme – Lösungsvorschläge gab es schon vor 20 Jahren 21. Oktober 202321. Oktober 2023 Bereits im Jahre 2003 wurden gemeinsam vom ADFC und dem BUND konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Radinfrastruktur in unserer Stadt entwickelt. Wer einen Blick in die Präsentation wirft, wird schnell… AnwohnerInnen der Gartenstraße vom Durchgangsverkehr genervt 25. Januar 202525. Januar 2025 AnwohnerInnen der Gartenstraße klagen über hohes Verkehrsaufkommen in ihrer Straße, von PKW zugestellte Fußwege, RadfahrerInnen, die auf den Fußweg ausweichen (müssen). Zunehmend wird die Situation als hoch belastend und gänzlich… Bergsteigerdorf Grünau im Almtal – Radfahrer unerwünscht? 18. August 20249. September 2024 Fehlende innerörtliche Radwege, gesperrte Wirtschaftswege, Vorrang des motorisierten Individualverkehrs (MIV) legen die Vermutung nahe, dass Radelnde im Almtal allenfalls geduldet werden, keinesfalls aber willkommen sind. Unsere Familie hatte sich bewußt… Studie zeigt: Radverkehrsanteil ließe sich verdreifachen 13. Juni 202414. Juni 2024 Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) im Auftrag des ADFC zeigt, dass sich der Radverkehrsanteil an Wegen bis 30 km Länge von derzeit 13% auf 45% in… Wir könn(t)en Utrecht! 9. April 20249. April 2024 In den „Kieler Nachrichten“ erschien vor einiger Zeit ein Beitrag über das Radfahren in meiner Heimatstadt Eckernförde: Eckernförde ohne Autos: Sieht so die Zukunft der Innenstadt aus? Dort, wie auch… Hamelner Radverkehrsprobleme – Lösungsvorschläge gab es schon vor 20 Jahren 21. Oktober 202321. Oktober 2023 Bereits im Jahre 2003 wurden gemeinsam vom ADFC und dem BUND konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Radinfrastruktur in unserer Stadt entwickelt. Wer einen Blick in die Präsentation wirft, wird schnell… 1 2 vor Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner
Zu zweit 22.000 km durch Europa 19. Mai 202419. Mai 2024 30 Jahre FahrRadKultour – Unter diesem Motto präsentiert FAHRRADIES am Freitag, 16. August, ab 19.00 Uhr in der Sumpfblume „Ein visuelles Tagebuch der Natur und Kultur dies vielfältigen Europas“. Wir könn(t)en Utrecht! 9. April 20249. April 2024 In den „Kieler Nachrichten“ erschien vor einiger Zeit ein Beitrag über das Radfahren in meiner Heimatstadt Eckernförde: Eckernförde ohne Autos: Sieht so die Zukunft der Innenstadt aus? Dort, wie auch… Rad-Verkehrswende Hameln Verkehrsberuhigung rund um den 164er Ring – Einladung zum offenen Gespräch 30. Januar 202416. Juni 2024 Die „Initiative Rad-Verkehrswende Hameln JETZT!“ lädt ein zum offenen Gespräch: Ideen zur Verkehrsberuhigung rund um den 164er RingMi. 14.02.2024, 18:30 20:00 UhrPavillon der Volkshochschule Hameln-Pyrmont / MusikschuleEingang Waterloostr. 10,… Hamelner Radverkehrsprobleme – Lösungsvorschläge gab es schon vor 20 Jahren 21. Oktober 202321. Oktober 2023 Bereits im Jahre 2003 wurden gemeinsam vom ADFC und dem BUND konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Radinfrastruktur in unserer Stadt entwickelt. Wer einen Blick in die Präsentation wirft, wird schnell… AnwohnerInnen der Gartenstraße vom Durchgangsverkehr genervt 25. Januar 202525. Januar 2025 AnwohnerInnen der Gartenstraße klagen über hohes Verkehrsaufkommen in ihrer Straße, von PKW zugestellte Fußwege, RadfahrerInnen, die auf den Fußweg ausweichen (müssen). Zunehmend wird die Situation als hoch belastend und gänzlich… Bergsteigerdorf Grünau im Almtal – Radfahrer unerwünscht? 18. August 20249. September 2024 Fehlende innerörtliche Radwege, gesperrte Wirtschaftswege, Vorrang des motorisierten Individualverkehrs (MIV) legen die Vermutung nahe, dass Radelnde im Almtal allenfalls geduldet werden, keinesfalls aber willkommen sind. Unsere Familie hatte sich bewußt… Studie zeigt: Radverkehrsanteil ließe sich verdreifachen 13. Juni 202414. Juni 2024 Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) im Auftrag des ADFC zeigt, dass sich der Radverkehrsanteil an Wegen bis 30 km Länge von derzeit 13% auf 45% in… Wir könn(t)en Utrecht! 9. April 20249. April 2024 In den „Kieler Nachrichten“ erschien vor einiger Zeit ein Beitrag über das Radfahren in meiner Heimatstadt Eckernförde: Eckernförde ohne Autos: Sieht so die Zukunft der Innenstadt aus? Dort, wie auch… Hamelner Radverkehrsprobleme – Lösungsvorschläge gab es schon vor 20 Jahren 21. Oktober 202321. Oktober 2023 Bereits im Jahre 2003 wurden gemeinsam vom ADFC und dem BUND konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Radinfrastruktur in unserer Stadt entwickelt. Wer einen Blick in die Präsentation wirft, wird schnell… 1 2 vor Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner
Wir könn(t)en Utrecht! 9. April 20249. April 2024 In den „Kieler Nachrichten“ erschien vor einiger Zeit ein Beitrag über das Radfahren in meiner Heimatstadt Eckernförde: Eckernförde ohne Autos: Sieht so die Zukunft der Innenstadt aus? Dort, wie auch… Rad-Verkehrswende Hameln Verkehrsberuhigung rund um den 164er Ring – Einladung zum offenen Gespräch 30. Januar 202416. Juni 2024 Die „Initiative Rad-Verkehrswende Hameln JETZT!“ lädt ein zum offenen Gespräch: Ideen zur Verkehrsberuhigung rund um den 164er RingMi. 14.02.2024, 18:30 20:00 UhrPavillon der Volkshochschule Hameln-Pyrmont / MusikschuleEingang Waterloostr. 10,… Hamelner Radverkehrsprobleme – Lösungsvorschläge gab es schon vor 20 Jahren 21. Oktober 202321. Oktober 2023 Bereits im Jahre 2003 wurden gemeinsam vom ADFC und dem BUND konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Radinfrastruktur in unserer Stadt entwickelt. Wer einen Blick in die Präsentation wirft, wird schnell… AnwohnerInnen der Gartenstraße vom Durchgangsverkehr genervt 25. Januar 202525. Januar 2025 AnwohnerInnen der Gartenstraße klagen über hohes Verkehrsaufkommen in ihrer Straße, von PKW zugestellte Fußwege, RadfahrerInnen, die auf den Fußweg ausweichen (müssen). Zunehmend wird die Situation als hoch belastend und gänzlich… Bergsteigerdorf Grünau im Almtal – Radfahrer unerwünscht? 18. August 20249. September 2024 Fehlende innerörtliche Radwege, gesperrte Wirtschaftswege, Vorrang des motorisierten Individualverkehrs (MIV) legen die Vermutung nahe, dass Radelnde im Almtal allenfalls geduldet werden, keinesfalls aber willkommen sind. Unsere Familie hatte sich bewußt… Studie zeigt: Radverkehrsanteil ließe sich verdreifachen 13. Juni 202414. Juni 2024 Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) im Auftrag des ADFC zeigt, dass sich der Radverkehrsanteil an Wegen bis 30 km Länge von derzeit 13% auf 45% in… Wir könn(t)en Utrecht! 9. April 20249. April 2024 In den „Kieler Nachrichten“ erschien vor einiger Zeit ein Beitrag über das Radfahren in meiner Heimatstadt Eckernförde: Eckernförde ohne Autos: Sieht so die Zukunft der Innenstadt aus? Dort, wie auch… Hamelner Radverkehrsprobleme – Lösungsvorschläge gab es schon vor 20 Jahren 21. Oktober 202321. Oktober 2023 Bereits im Jahre 2003 wurden gemeinsam vom ADFC und dem BUND konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Radinfrastruktur in unserer Stadt entwickelt. Wer einen Blick in die Präsentation wirft, wird schnell… 1 2 vor Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner
Rad-Verkehrswende Hameln Verkehrsberuhigung rund um den 164er Ring – Einladung zum offenen Gespräch 30. Januar 202416. Juni 2024 Die „Initiative Rad-Verkehrswende Hameln JETZT!“ lädt ein zum offenen Gespräch: Ideen zur Verkehrsberuhigung rund um den 164er RingMi. 14.02.2024, 18:30 20:00 UhrPavillon der Volkshochschule Hameln-Pyrmont / MusikschuleEingang Waterloostr. 10,… Hamelner Radverkehrsprobleme – Lösungsvorschläge gab es schon vor 20 Jahren 21. Oktober 202321. Oktober 2023 Bereits im Jahre 2003 wurden gemeinsam vom ADFC und dem BUND konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Radinfrastruktur in unserer Stadt entwickelt. Wer einen Blick in die Präsentation wirft, wird schnell… AnwohnerInnen der Gartenstraße vom Durchgangsverkehr genervt 25. Januar 202525. Januar 2025 AnwohnerInnen der Gartenstraße klagen über hohes Verkehrsaufkommen in ihrer Straße, von PKW zugestellte Fußwege, RadfahrerInnen, die auf den Fußweg ausweichen (müssen). Zunehmend wird die Situation als hoch belastend und gänzlich… Bergsteigerdorf Grünau im Almtal – Radfahrer unerwünscht? 18. August 20249. September 2024 Fehlende innerörtliche Radwege, gesperrte Wirtschaftswege, Vorrang des motorisierten Individualverkehrs (MIV) legen die Vermutung nahe, dass Radelnde im Almtal allenfalls geduldet werden, keinesfalls aber willkommen sind. Unsere Familie hatte sich bewußt… Studie zeigt: Radverkehrsanteil ließe sich verdreifachen 13. Juni 202414. Juni 2024 Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) im Auftrag des ADFC zeigt, dass sich der Radverkehrsanteil an Wegen bis 30 km Länge von derzeit 13% auf 45% in… Wir könn(t)en Utrecht! 9. April 20249. April 2024 In den „Kieler Nachrichten“ erschien vor einiger Zeit ein Beitrag über das Radfahren in meiner Heimatstadt Eckernförde: Eckernförde ohne Autos: Sieht so die Zukunft der Innenstadt aus? Dort, wie auch… Hamelner Radverkehrsprobleme – Lösungsvorschläge gab es schon vor 20 Jahren 21. Oktober 202321. Oktober 2023 Bereits im Jahre 2003 wurden gemeinsam vom ADFC und dem BUND konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Radinfrastruktur in unserer Stadt entwickelt. Wer einen Blick in die Präsentation wirft, wird schnell… 1 2 vor Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner
Hamelner Radverkehrsprobleme – Lösungsvorschläge gab es schon vor 20 Jahren 21. Oktober 202321. Oktober 2023 Bereits im Jahre 2003 wurden gemeinsam vom ADFC und dem BUND konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Radinfrastruktur in unserer Stadt entwickelt. Wer einen Blick in die Präsentation wirft, wird schnell…
AnwohnerInnen der Gartenstraße vom Durchgangsverkehr genervt 25. Januar 202525. Januar 2025 AnwohnerInnen der Gartenstraße klagen über hohes Verkehrsaufkommen in ihrer Straße, von PKW zugestellte Fußwege, RadfahrerInnen, die auf den Fußweg ausweichen (müssen). Zunehmend wird die Situation als hoch belastend und gänzlich… Bergsteigerdorf Grünau im Almtal – Radfahrer unerwünscht? 18. August 20249. September 2024 Fehlende innerörtliche Radwege, gesperrte Wirtschaftswege, Vorrang des motorisierten Individualverkehrs (MIV) legen die Vermutung nahe, dass Radelnde im Almtal allenfalls geduldet werden, keinesfalls aber willkommen sind. Unsere Familie hatte sich bewußt… Studie zeigt: Radverkehrsanteil ließe sich verdreifachen 13. Juni 202414. Juni 2024 Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) im Auftrag des ADFC zeigt, dass sich der Radverkehrsanteil an Wegen bis 30 km Länge von derzeit 13% auf 45% in… Wir könn(t)en Utrecht! 9. April 20249. April 2024 In den „Kieler Nachrichten“ erschien vor einiger Zeit ein Beitrag über das Radfahren in meiner Heimatstadt Eckernförde: Eckernförde ohne Autos: Sieht so die Zukunft der Innenstadt aus? Dort, wie auch… Hamelner Radverkehrsprobleme – Lösungsvorschläge gab es schon vor 20 Jahren 21. Oktober 202321. Oktober 2023 Bereits im Jahre 2003 wurden gemeinsam vom ADFC und dem BUND konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Radinfrastruktur in unserer Stadt entwickelt. Wer einen Blick in die Präsentation wirft, wird schnell… 1 2 vor
Bergsteigerdorf Grünau im Almtal – Radfahrer unerwünscht? 18. August 20249. September 2024 Fehlende innerörtliche Radwege, gesperrte Wirtschaftswege, Vorrang des motorisierten Individualverkehrs (MIV) legen die Vermutung nahe, dass Radelnde im Almtal allenfalls geduldet werden, keinesfalls aber willkommen sind. Unsere Familie hatte sich bewußt… Studie zeigt: Radverkehrsanteil ließe sich verdreifachen 13. Juni 202414. Juni 2024 Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) im Auftrag des ADFC zeigt, dass sich der Radverkehrsanteil an Wegen bis 30 km Länge von derzeit 13% auf 45% in… Wir könn(t)en Utrecht! 9. April 20249. April 2024 In den „Kieler Nachrichten“ erschien vor einiger Zeit ein Beitrag über das Radfahren in meiner Heimatstadt Eckernförde: Eckernförde ohne Autos: Sieht so die Zukunft der Innenstadt aus? Dort, wie auch… Hamelner Radverkehrsprobleme – Lösungsvorschläge gab es schon vor 20 Jahren 21. Oktober 202321. Oktober 2023 Bereits im Jahre 2003 wurden gemeinsam vom ADFC und dem BUND konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Radinfrastruktur in unserer Stadt entwickelt. Wer einen Blick in die Präsentation wirft, wird schnell… 1 2 vor
Studie zeigt: Radverkehrsanteil ließe sich verdreifachen 13. Juni 202414. Juni 2024 Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) im Auftrag des ADFC zeigt, dass sich der Radverkehrsanteil an Wegen bis 30 km Länge von derzeit 13% auf 45% in… Wir könn(t)en Utrecht! 9. April 20249. April 2024 In den „Kieler Nachrichten“ erschien vor einiger Zeit ein Beitrag über das Radfahren in meiner Heimatstadt Eckernförde: Eckernförde ohne Autos: Sieht so die Zukunft der Innenstadt aus? Dort, wie auch… Hamelner Radverkehrsprobleme – Lösungsvorschläge gab es schon vor 20 Jahren 21. Oktober 202321. Oktober 2023 Bereits im Jahre 2003 wurden gemeinsam vom ADFC und dem BUND konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Radinfrastruktur in unserer Stadt entwickelt. Wer einen Blick in die Präsentation wirft, wird schnell… 1 2 vor
Wir könn(t)en Utrecht! 9. April 20249. April 2024 In den „Kieler Nachrichten“ erschien vor einiger Zeit ein Beitrag über das Radfahren in meiner Heimatstadt Eckernförde: Eckernförde ohne Autos: Sieht so die Zukunft der Innenstadt aus? Dort, wie auch… Hamelner Radverkehrsprobleme – Lösungsvorschläge gab es schon vor 20 Jahren 21. Oktober 202321. Oktober 2023 Bereits im Jahre 2003 wurden gemeinsam vom ADFC und dem BUND konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Radinfrastruktur in unserer Stadt entwickelt. Wer einen Blick in die Präsentation wirft, wird schnell… 1 2 vor
Hamelner Radverkehrsprobleme – Lösungsvorschläge gab es schon vor 20 Jahren 21. Oktober 202321. Oktober 2023 Bereits im Jahre 2003 wurden gemeinsam vom ADFC und dem BUND konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Radinfrastruktur in unserer Stadt entwickelt. Wer einen Blick in die Präsentation wirft, wird schnell…